Veröffentlicht am
19.8.2024

Fachkräftemangel: Ursachen & Lösungen im Detail

Der Fachkräftemangel in Deutschland erreicht immer neue Rekordwerte. Besonders im IT-Sektor sind die Auswirkungen spürbar: Aktuell sind laut dem Branchendienst Bitkom rund 149.000 Stellen für IT-Expertinnen und -Experten unbesetzt. 

Diese alarmierende Zahl verdeutlicht das Ausmaß des Problems, das nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die öffentliche Verwaltung betrifft. Angesichts dieser Situation stellt sich die Frage, welche Ursachen diesem Mangel zugrunde liegen und welche Lösungen möglich sind, um dem entgegenzuwirken. 

In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Ursachen des Fachkräftemangels genauer an, analysieren die daraus resultierenden Folgen und diskutieren potenzielle Lösungsansätze.

Was sind Ursachen für den Fachkräftemangel?

Der Fachkräftemangel im IT-Bereich in Deutschland ist ein sehr komplexes Phänomen, das durch eine Vielzahl von Faktoren getrieben wird. Schauen wir uns die wichtigsten Aspekte etwas genauer an:

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel spielt eine tragende Rolle beim Thema Fachkräftemangel. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation erreichen das Rentenalter, während gleichzeitig weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt eintreten. Diese Verschiebung führt zu einer zunehmenden Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. 

Mangelnde Ausbildungsbereitschaft und hohe Abbrecherquoten

Obwohl die Zahl der Absolventinnen und Absolventen in der Informatik in den vergangenen Jahren leicht gestiegen ist, bleibt die Ausbildungsbereitschaft insgesamt zu gering. Viele junge Menschen entscheiden sich nicht für ein Studium oder eine Ausbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 

Die Abbrecherquote in diesen Studiengängen liegt zudem dauerhaft über 50 Prozent. Bereits Mitte 2022 titelte das Handelsblatt: Jeder zweite MINT-Student bricht ab – Deutschland geht der Tech-Nachwuchs aus. 

Insbesondere Frauen sind in diesen Bereichen unterrepräsentiert, was das Potenzial an qualifizierten Fachkräften weiter einschränkt. 

Zu viel Regulierung und bürokratische Hürden

Unternehmen klagen über zu viele Regulierungen und bürokratische Hürden, die den Arbeitsmarkt für Fachkräfte unattraktiv machen. Besonders in der IT-Branche erfordert die Besetzung offener Stellen häufig spezielle Genehmigungen und langwierige Visa-Verfahren, wenn Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert werden sollen. Diese bürokratischen Hindernisse verlangsamen den Einstellungsprozess und erschweren die Integration internationaler Fachkräfte. 

Diskrepanzen bei Gehalt und Qualifikationen

Ein weiteres Problem ist die Diskrepanz zwischen den Gehaltsvorstellungen der Bewerber und dem, was Unternehmen bereit sind zu zahlen. Viele Bewerberinnen und Bewerber haben Gehaltsvorstellungen, die nicht mit den Strukturen der Unternehmen übereinstimmen. Hinzu kommt, dass oft die fachlichen Qualifikationen der Bewerber nicht den Anforderungen der Stellen entsprechen. Dies betrifft sowohl technische Fähigkeiten als auch notwendige Soft Skills, die für die jeweilige Position erforderlich sind.

Unzureichende Weiterbildungsmöglichkeiten

Obwohl die Bedeutung von Weiterbildung anerkannt wird, mangelt es vielen Unternehmen an einer systematischen Weiterbildungsstrategie. Ohne kontinuierliche Weiterbildung bleiben die vorhandenen Fachkräfte nicht auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen.

Dies führt dazu, dass die Fähigkeiten der Mitarbeiter schnell veralten und sie den Anforderungen des Marktes nicht mehr gerecht werden können.

Fehlende Attraktivität der IT-Berufe

Ein weiterer Faktor ist die fehlende Attraktivität vieler Berufe, die unter Fachkräftemangel leiden. Oft sind die Arbeitsbedingungen nicht attraktiv genug, um junge Talente anzuziehen – gerade auch international. Dazu gehören starre Arbeitszeiten, geringe Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und eine unzureichende Work-Life-Balance. Unternehmen müssen sich anstrengen, um diese Berufe attraktiver zu gestalten und damit mehr junge Menschen zu motivieren, diese Karrierewege einzuschlagen.

Was sind die Folgen des Fachkräftemangels?

Der Fachkräftemangel hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und sogar auf die Gesellschaft. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen spüren die Folgen dieses Mangels auf vielfältige Weise.

Produktions- und Innovationsverluste

Einer der gravierendsten Folgen des Fachkräftemangels sind Produktionsverluste. Wenn Unternehmen nicht genügend qualifizierte Mitarbeiter finden, können sie ihre Produktionskapazitäten nicht voll ausschöpfen. 

Dies führt zu einer Verringerung der Produktivität und kann langfristig das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen international beeinträchtigen. Überdies werden Innovationsprozesse verlangsamt oder sogar gestoppt, weil die notwendigen Fachkräfte fehlen, um neue Projekte und Entwicklungen voranzutreiben.

Laut diverser Schätzungen und Berechnungen kostet eine unbesetzte Stelle den Arbeitgeber zwischen 29.000 € und 73.000 €. 

Erhöhter Wettbewerbsdruck

Unternehmen stehen unter erhöhtem Wettbewerbsdruck, da sie sich intensiv um die wenigen verfügbaren Fachkräfte bemühen müssen. Dies führt oft zu einem „War for Talents“, bei dem Firmen hohe Gehälter und Zusatzleistungen bieten, um die besten Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Kleine und mittelständische Unternehmen haben es in diesem Wettbewerb besonders schwer, da sie oft nicht mit den Ressourcen großer Konzerne mithalten können.

Belastung der vorhandenen Belegschaft

Der Mangel an Fachkräften führt zu einer höheren Arbeitsbelastung der vorhandenen Mitarbeiter. Diese müssen oft zusätzliche Aufgaben übernehmen und längere Arbeitszeiten in Kauf nehmen, um die Lücken zu füllen. Dies kann zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und der Work-Life-Balance führen, was wiederum die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation beeinträchtigt. Langfristig kann dies zu einer höheren Fluktuation und einem Anstieg der Krankheitstage führen.

Verzögerungen bei Projekten und Dienstleistungen

Fehlende Fachkräfte führen zu Verzögerungen bei Projekten und Dienstleistungen. Unternehmen können vereinbarte Termine und Fristen nicht einhalten, was zu Unzufriedenheit bei den Kunden und Auftraggebern führt. Insbesondere in der IT-Branche, wo schnelle und flexible Lösungen gefragt sind, können solche Verzögerungen gravierende Auswirkungen haben.

Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen

Der Fachkräftemangel hat auch breitere wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird beeinträchtigt, da weniger Produkte und Dienstleistungen erbracht werden können. Dies führt zu einem geringeren Wirtschaftswachstum und einer erhöhten Abhängigkeit von internationalen Fachkräften. Zudem hat der Fachkräftemangel soziale Folgen, wie eine ungleiche Verteilung von Arbeitslasten und eine wachsende Kluft zwischen gut ausgebildeten Fachkräften und weniger qualifizierten Arbeitnehmern.

Prognosen für die Zukunft des Fachkräftemangels

Der Spiegel prognostiziert im April 2024: Mehr als 660.000 IT-Fachkräfte könnten bis 2040 fehlen.

Die Zukunftsaussichten für den Fachkräftemangel in Deutschland sind absolut besorgniserregend. Insbesondere in der IT-Branche zeigt sich, dass der Bedarf an Fachkräften in den kommenden Jahren drastisch ansteigen wird. 

Die aktuelle Zahl von 1,136 Millionen IT-Fachkräften könnte zwar leicht auf 1,256 Millionen steigen, vorausgesetzt, dass die derzeitigen Maßnahmen fortgeführt werden. Diese leichte Zunahme um rund 120.000 Fachkräfte reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um den zukünftigen Bedarf zu decken.

Ein vergleichsweise geringer Altersdurchschnitt in den IT-Berufen mag auf den ersten Blick positiv erscheinen. Während bis 2040 in der Gesamtwirtschaft 50,5 Prozent der derzeitigen Beschäftigten in den Ruhestand gehen werden, sind es in den IT-Berufen nur 32,5 Prozent. Diese zunächst vorteilhafte Ausgangslage bedeutet jedoch, dass die demografische Entwicklung die IT-Branche nach 2040 umso härter treffen wird. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels müssen daher jetzt intensiviert werden, um langfristig gegensteuern zu können.

Der Bedarf an IT-Fachkräften wird bis 2040 stark ansteigen. Derzeit liegt der Bedarf bei 1,29 Millionen, bis 2040 wird er jedoch auf 1,92 Millionen anwachsen. Dies entspricht einer Zunahme von rund 630.000 Fachkräften. Diese enorme Steigerung verdeutlicht, dass die aktuellen Maßnahmen zur Ausbildung und Rekrutierung von IT-Fachkräften nicht ausreichen werden. Politik und Wirtschaft sind gefordert, innovative und nachhaltige Strategien zu entwickeln, um diese Lücke zu schließen.

Wie lässt sich der Fachkräftemangel lösen?

Angesichts der alarmierenden Prognosen und der aktuellen Situation müssen Unternehmen und die Politik eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – und das am besten gestern! Hier sind einige der wichtigsten Ansätze:

Förderung der Ausbildung in MINT-Fächern

Um den Nachwuchs an IT-Fachkräften zu sichern, ist es entscheidend, dass bereits in den Schulen ein Fokus auf die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gelegt wird. Bildungsprogramme sollten speziell darauf abzielen, das Interesse an diesen Bereichen zu wecken und zu fördern. Dazu gehören auch Initiativen, die Mädchen und junge Frauen ermutigen, technische und naturwissenschaftliche Karrieren einzuschlagen.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Attraktive Arbeitsbedingungen sind ein Schlüsselfaktor, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und eine gute Work-Life-Balance sind hierbei von grundlegender Bedeutung. Unternehmen, die diese Bedingungen bieten, haben bessere Chancen, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Intensivierung von Weiterbildungsmaßnahmen

Weiterbildung spielt eine große Rolle, um die vorhandenen Fachkräfte auf dem neuesten Stand zu halten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, die in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt benötigt werden. Unternehmen sollten strategische Weiterbildungsprogramme entwickeln und ihren Mitarbeitern die Zeit und Ressourcen zur Verfügung stellen, um an diesen Programmen teilzunehmen.

Abbau von bürokratischen Hürden

Der Abbau von bürokratischen Hindernissen, insbesondere im Bereich der Rekrutierung internationaler Fachkräfte, hat einen wichtigen Einfluss. Ein vereinfachtes und digitalisiertes Verfahren zur Visa-Vergabe sowie eine schnellere Anerkennung ausländischer Qualifikationen können den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern und somit den Fachkräftemangel mindern. 

Unterstützung und Integration internationaler Fachkräfte

Die Integration internationaler Fachkräfte muss durch gezielte Programme unterstützt werden. Dies umfasst Sprachkurse, kulturelle Integrationsangebote und Hilfestellungen bei der Wohnungssuche und dem Familiennachzug. Eine positive und unterstützende Umgebung kann dazu beitragen, dass sich internationale Fachkräfte langfristig in Deutschland niederlassen und hier ihre berufliche Karriere fortsetzen.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kann ebenfalls eine Rolle bei der Linderung des Fachkräftemangels spielen. Rund die Hälfte der Unternehmen glaubt, dass KI dabei helfen kann, den Mangel zu bewältigen. KI kann dabei unterstützen, Standardaufgaben zu übernehmen, die individuelle Weiterbildung zu fördern und IT-Fachkräfte beim Programmieren zu unterstützen. Der Einsatz von KI könnte somit dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität zu steigern und den Bedarf an menschlichen Fachkräften zu reduzieren.

Es muss gehandelt werden!

Der Fachkräftemangel, besonders im IT-Bereich, stellt eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Aktuell sind 149.000 IT-Stellen unbesetzt, und bis 2040 könnten über 660.000 IT-Fachkräfte fehlen. Ursachen sind der demografische Wandel, geringe Ausbildungszahlen und bürokratische Hürden.

Um diesen Mangel zu beheben, müssen Politik und Unternehmen gemeinsam handeln. Wichtige Maßnahmen umfassen die Förderung der MINT-Fächer, bessere Arbeitsbedingungen, intensivere Weiterbildung und den Abbau bürokratischer Hürden. Auch die Integration internationaler Fachkräfte und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz können helfen.

Nur durch gezielte und sofortige Maßnahmen kann der Fachkräftemangel nachhaltig bekämpft werden, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu sichern. In der Zwischenzeit überlassen Sie uns am besten die Besetzung Ihrer offenen Stellen.

Fabian Scholz
Fabian Scholz
Mitbegründer und geschäftsführender Partner

Sprechen wir darüber, wie wir auch Ihnen helfen können

Lassen Sie uns die besten Experten der Welt für Ihr Unternehmen gewinnen.

Fabian Scholz Portrait
Fabian Scholz
Mitbegründer und geschäftsführender Partner
Check Icon
Thank you! We have received your message and will get back to you soon.
Oops! Something went wrong while submitting the form.